Alle Episoden

good night white pride Rosenheim

good night white pride Rosenheim

36m 4s

Die Gruppe good night white pride organisiert jährlich ein Hardcore-Konzert in Rosenheim. Damit wollen sie einen subkulturellen Freiraum in der Provinz schaffen.

Initiative 19. Februar Hanau und Bildungsinitiative Ferhat Unvar

Initiative 19. Februar Hanau und Bildungsinitiative Ferhat Unvar

34m 53s

Die Initiative 19. Februar Hanau hat sich nach dem rassistischen Terroranschlag im Jahr 2020 gegründet. Sie fordert Erinnerung, Aufklärung, Konsequenzen und Gerechtigkeit. Freund*innen und Angehörige der neun Ermordeten und Unterstützer*innen treffen sich in ihrem Laden am Heumarkt. Sie diskutieren Forderungen, beobachten den Untersuchungsausschuss, trauern und gedenken gemeinsam. Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar hat das Ziel, junge Menschen mit Rassismuserfahrung zu empowern.

Opferperspektive

Opferperspektive

33m 49s

Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Antidiskriminierungsberatung:
Die Mitarbeiter*innen der Opferperspektive beraten im Land Brandenburg – dort, wo rechte Gewalt passiert und wo Angegriffene sich treffen wollen. Sie unterstützen Menschen, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zu entwickeln im Umgang mit rassistischer Diskriminierung und rechter Gewalt.

my body my choice Saarbrücken

my body my choice Saarbrücken

38m 58s

Das Bündnis my body my choice protestiert regelmäßig gegen Versammlungen der christlich-fundamentalistischen Piusbruderschaft vor der Familienberatungsstelle von pro familia und in der Innenstadt von Saarbrücken. Das feministische Bündnis klärt auf über Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und die antisemitische Relativierung des Holocausts, die auf diesen Versammlungen verbreitet werden. Die Aktivist*innen fordern legale und sichere Schwangerschaftsabbrüche.

TSV Maccabi Nürnberg

TSV Maccabi Nürnberg

42m 34s

Der Sportverein TSV Maccabi Nürnberg setzt sich für Demokratie und gegen Antisemitismus ein. Er veranstaltet jedes Jahr den Jenő Konrád-Cup in Erinnerung an den ehemaligen Trainer des 1. FC Nürnberg. Schüler*innen arbeiten gemeinsam in Geschichtsprojekten und spielen ein Turnier beim 1. FCN. Bei Maccabi trainieren Sportler*innen unterschiedlicher Herkunft und Religion.

Lotta – antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen

Lotta – antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen

37m 56s

Recherchieren, Texte schreiben, redigieren, Fotos auswählen, layouten, drucken – bevor viermal im Jahr die Lotta erscheinen kann, geht das Redaktionskollektiv diese Schritte basisdemokratisch und im Ehrenamt. Die Beteiligten wollen antifaschistisches Wissen öffentlich und nutzbar machen. Dafür pflegen sie ein Archiv, stiften Kontinuität gegen die Vergesslichkeit der Gesellschaft und des politischen Alltags.

Die Kontinuierlichen

Die Kontinuierlichen

32m 30s

Die Kontinuierlichen veranstalten Lesungen, Vorträge und Podiumsgespräche in Gera. Seit 2008 wollen sie damit aufklären. Beständiges Engagement ist ihr Anliegen und sie haben viel Freude an der Tätigkeit als Gruppe.

Allmende Taucha

Allmende Taucha

36m 23s

Der Verein Allmende Taucha ist die Schnittstelle der Solidarischen Landwirtschaften (Solawis) rund um Taucha in Nordsachsen. Solawis haben das Ziel, gutes Essen für alle unter guten Arbeitsbedingungen zu produzieren. Der Allmende Verein kümmert sich um Vernetzung und Bildung. Siebenmal wurde die Scheibe im Vereinsbüro eingeworfen, mutmaßlich von Rechten.

Sinti Union Schleswig-Holstein

Sinti Union Schleswig-Holstein

47m 6s

Die Sinti Union Schleswig-Holstein e.V. unterstützt seit 2017 Angehörige der Minderheit der Sinti und Roma im Umgang mit Behörden, Arbeitgeber*innen oder Schulen. Seit 2021 leisten sie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit über den Rassismus gegen Sinti und Roma. Damit haben sie erreicht, dass die Geschichte der Minderheit in Schleswig-Holstein aufgearbeitet wird.