Podcast: zusammentun – solidarisch gegen rechts

In diesem Podcast treffen wir solidarische politische Zusammenschlüsse. Sie erzählen davon, was sie tun und warum, woran sie scheitern und was Freude und Hoffnung macht. Engagement gegen rechts geht am besten gemeinsam. Wir brauchen keine Superkräfte, wir brauchen einander.

Das ist ein Podcast. Die Hörstücke für die Ausstellung "zusammentun – solidarisch gegen rechts" gibt es unter www.weiterdenken.de/zusammentun oder im Podcast "Ausstellung: zusammentun – solidarisch gegen rechts"

Podcast: zusammentun – solidarisch gegen rechts

Neueste Episoden

good night white pride Rosenheim

good night white pride Rosenheim

36m 4s

Die Gruppe good night white pride organisiert jährlich ein Hardcore-Konzert in Rosenheim. Damit wollen sie einen subkulturellen Freiraum in der Provinz schaffen.

Initiative 19. Februar Hanau und Bildungsinitiative Ferhat Unvar

Initiative 19. Februar Hanau und Bildungsinitiative Ferhat Unvar

34m 53s

Die Initiative 19. Februar Hanau hat sich nach dem rassistischen Terroranschlag im Jahr 2020 gegründet. Sie fordert Erinnerung, Aufklärung, Konsequenzen und Gerechtigkeit. Freund*innen und Angehörige der neun Ermordeten und Unterstützer*innen treffen sich in ihrem Laden am Heumarkt. Sie diskutieren Forderungen, beobachten den Untersuchungsausschuss, trauern und gedenken gemeinsam. Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar hat das Ziel, junge Menschen mit Rassismuserfahrung zu empowern.

Opferperspektive

Opferperspektive

33m 49s

Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Antidiskriminierungsberatung:
Die Mitarbeiter*innen der Opferperspektive beraten im Land Brandenburg – dort, wo rechte Gewalt passiert und wo Angegriffene sich treffen wollen. Sie unterstützen Menschen, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zu entwickeln im Umgang mit rassistischer Diskriminierung und rechter Gewalt.

my body my choice Saarbrücken

my body my choice Saarbrücken

38m 58s

Das Bündnis my body my choice protestiert regelmäßig gegen Versammlungen der christlich-fundamentalistischen Piusbruderschaft vor der Familienberatungsstelle von pro familia und in der Innenstadt von Saarbrücken. Das feministische Bündnis klärt auf über Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und die antisemitische Relativierung des Holocausts, die auf diesen Versammlungen verbreitet werden. Die Aktivist*innen fordern legale und sichere Schwangerschaftsabbrüche.